Ob gekocht oder gedünstet, Kürbis ist ein leckeres Herbstgemüse. Wie die richtige Zubereitung gelingt erfahren Sie hier!
Zutaten:
-
750 g Auberginen
-
Salz
-
2 Knoblauchzehen
-
5 EL Olivenöl
-
125 g Tomaten
-
1 Zwiebel
-
50 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
-
Pfeffer
-
1 TL Zitronensaft
-
3 Stängel Petersilie (nach Belieben)
Zubereitung:
1. Die Auberginen waschen und der Länge nach halbieren. Die Hautseiten mit einer Gabel mehrfach einstechen. Die Schnittflächen rautenförmig einschneiden und mit Salz einreiben. Die Auberginen ca. 10 Min. ruhen lassen.
2. Inzwischen den Backofen auf 200 °C vorheizen und ein Blech mit Backpapier auslegen. Knoblauch schälen, durch eine Knoblauchpresse drücken und mit 4 EL Öl verrühren. Die Auberginen mit Küchenpapier trocken tupfen und die Schnittflächenmit dem Knoblauch-Öl bestreichen. Die Auberginen mit den Schnittflächen nach unten auf das Backblech legen und 25–30 Min. im heißen Ofen (Mitte) backen.
3. Die Tomaten kreuzweise einritzen und kurz in kochendes Wasser legen. Dann kalt abschrecken, häuten, vierteln, entkernen und klein würfeln. Die Zwiebel schälen und ebenfalls klein würfeln.
4. Die Auberginen kurz abkühlen lassen, dann das weiche Fruchtfleisch mit einem Teelöffel aus der Schale kratzen.
5. Das restliche Olivenöl (1 EL) in einem Topf erhitzen. Zuerst die Zwiebel darin andünsten, dann die Tomatenwürfel kurz mitdünsten. Das Fruchtfleisch der Auberginen zugeben und allesoffen ca. 20 Min. bei kleiner Hitze sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Auskühlen lassen und fein pürieren.
Joghurt unterrühren und die Auberginencreme mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Nach Belieben Petersilie waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen, klein hacken und darüberstreuen. Dazu passen Vollkornbaguette, Cracker, Gemüsebratlinge und gebratenes oder gegrilltes Fleisch.
Tipp: Der feine Eigengeschmack der gebackenen Auberginen steht hier im Mittelpunkt – wer es würziger mag, schmeckt die Creme mit Tahin, Kreuzkümmel und Chiliflocken ab.
Fotos: © Gräfe und Unzer Verlag/ Klaus Arras