Wildkräuter sind gut für unseren Körper. Sie sind reich an Vitamin C, Magnesium und Eisen.
120 g Dinkelmehl, gesiebt, oder 90 g Dinkelmehl und 15 g Haferflocken
500 ml Milch oder pflanzliche Milch
3 Eier
1 TL Salz
etwas Fett für die Form
300 g geschälte, grob geriebene Kartoffeln
2 fein geraspelte Karotten
in Streifen geschnittener Schinken und Käse
60 g in Streifen geschnittener Spinat und 100 g Hüttenkäse
100 g in Stücke geschnittenes Trockenobst, 2 EL flüssiger Honig, Zimt und einige Haferflocken
kaltgerührte Preiselbeeren, Moosbeeren oder Blaubeeren
klein geschnittenes, knusprig gebratenes Schweinefleisch, gemischt mit gewürfelten Äpfeln
grob geraspelter Apfel mit Honig, Zimt und Hüttenkäse
Quark und Beeren der Saison
dunkle Schokoladensauce und geröstete Nüsse
Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Mehl mit der Hälfte der Milch in einer Schüssel glatt rühren. Restliche Milch, Eier und Salz und nach Belieben weitere Zutaten nach Wahl (siehe oben) zugeben. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Etwa 20 Minuten ruhen lassen.
Teig in eine gefettete ofenfeste Form ( etwa 20 x 25 Zentimeter) füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen 30 bis 40 Minuten backen, bis der Eierkuchen gestockt und goldbraun ist. Herausnehmen und noch warm servieren. Nach Belieben eine Beilage nach Wahl (siehe oben) dazu reichen.
Dieses Rezept lässt sich mich Zutaten zubereiten, die man oftmals ohnehin schon im Haus hat. Das ansonsten übliche Weizenmehl wird hier für eine gesündere Variante durch Dinkelmehr ersetzt. Am Geschmack ändert sich dadurch jedoch nichts.
Das neue Buch Eat Good – Das Kochbuch, das die Welt verändert von Johan Rockström können wir nur jedem ans Herz legen, der durch Ernährung sich selbst und unserem Planeten etwas Gutes tun möchte. Es ist ein 176 Seiten dickes Kochbuch aus dem Gerstenberg Verlag, das im Team um Johann Rockström – Rezeptentwicklerin und Food-Stylistin Malin Landqvist, Biologin und Umweltexpertin Victoria Bignet sowie Gründerin und Vorsitzende der EAT-Stiftung Gunhild Stordalen – entstanden ist. Johan Rockström ist Professor für Umweltwissenschaften und leitet das Potsdam Institut für Klimaforschung.
Der Schwede sieht dieses Buch jedoch nicht nur als reines Kochbuch, es ist weit mehr als das. Wir bekommen jede Menge Hintergrundinformationen zum Thema nachhaltige Ernährung, Essgewohnheiten, Gesundheit, Lebensmittel-Rettungsaktionen, Verwendung und Haltbarkeit. Alles ist dank den Illustrationen von Anna Lindelöw Mannheimer leicht verständlich erklärt und übersichtlich gestaltet. Die Rezepte sind nach Frühstück und Zwischenmahlzeiten, Warme Küche für jeden Tag, Festtagsgerichte sowie Desserts und Süßes eingeteilt. Die ansprechenden Rezeptfotos von Food-Fotograf Wolfgang Kleinschmidt machen größte Lust sofort loszulegen.
Ein Tagesmenü haben wir uns bereits ausgesucht: Zum Frühstück die Brombeer-Smoothie-Bowl von Seite 19, als Zwischenmahlzeit die gebackenen Süßkartoffeln von Seite 54, als Hauptgang den Wildbraten mit Wurzelgemüse von Seite 123 und als süßer Abschluss den Cheesecake ohne Backen von Seite 143.
Fotos: © Wolfgang Kleinschmidt / Gerstenberg Verlag
Passende Produkte