Ob Weißwein oder doch lieber Rotwein – erst in einem exquisiten Weinglas kommt der Geschmack des edlen Tropfens vollends zur Geltung. Hochwertige Gläser ermöglichen es dem Wein, seine facettenreichen Aromen zu entfalten. Je nach Weinglas, aus dem Sie ihn genießen, verändert er seinen Duft und Geschmack. Aus einem exquisiten Glas schmeckt der Rot- oder Weißwein deshalb gleich noch ein bisschen besser!
Dabei spielen vor allem die Form und die Füllmenge der Weiß- oder Rotweingläser eine entscheidende Rolle. Weinkenner schwenken den Wein vor dem Genuss vorsichtig im Glas. Das geht in einem gewölbten Weinglas am einfachsten vonstatten. Durch das Schwenken konzentrieren sich die Aromen in der sich verjüngenden Form und lassen sich mit der Nase besser einfangen. Je voller und komplexer das dem Weiß- oder Rotwein eigene Bouquet, desto stärker sollte das Weinglas gewölbt sein.
Die Weinsorte wirkt sich wesentlich auf die Wahl der Weingläser aus, aus denen Sie diesen genießen.
Ein bauchiges, großes Weinglas kitzelt die Aromen von einem vollmundigen Rotwein am besten heraus. Ebenso verhält es sich bei einem schweren Weißwein. Grundsätzlich sind Weißweingläser weiniger voluminös als Rotweingläser. Dadurch verliert sich der zarte Geschmack nicht in einem überdimensionierten Glas. Obendrein erwärmt sich der gekühlt servierte Wein in einem kleinen Weinglas nicht so schnell.
An dieser Stelle haben wir Ihnen die wesentlichen Charakteristika zusammengestellt, nach denen sich Weingläser unterscheiden lassen.
Weingläser-Art | geeignet für folgenden Wein | Merkmal |
---|---|---|
Sektgläser |
|
|
Champagnergläser |
|
|
Weißweingläser |
|
|
Rotweingläser |
|
|
Weinliebhaber wissen, worauf es bei einem Weinglas ankommt, damit sich der edle Tropen beim Genuss in all seiner Schönheit zeigt. Zwar ranken sich um das perfekte Glas verschiedene Theorien und auch die persönlichen Präferenzen spielen eine wichtige Rolle – dennoch gibt es einige allgemeingültige Aspekte, auf die sich die Weinkenner einigen konnten.
Wer gute Weingläser kaufen will, sollte sein Augenmerk daher auf folgende Kriterien richten:
Weingläser werden heute primär in maschineller Fertigung hergestellt. Dabei kommen neben gewöhnlichem Glas auch Kristallglas und Bleikristall als Materialien zur Anwendung.
Durch seine Klarheit gilt das Kristallglas als das hochwertigste. Obendrein weisen die Gläser einen wunderschönen Glanz auf und klingen ausgesprochen schön. Außerdem sind Kristallgläser von besonders hoher Robustheit und sehen dennoch ausgesprochen elegant aus. Allerdings ist ein solches Glas sehr preis- und pflegeintensiv.
Gläser, deren Bleianteil 24 Prozent übersteigt, werden als Bleikristallgläser bezeichnet. Auch sie zeichnen sich durch einen ungemein strahlenden Glanz aus. Dank des weichen Materials kann das Glas mit einer Gravur oder einem speziellen Schliff versehen werden. So glänzen sie gleichzeitig noch durch eine aufwändige Optik.
Für den hervorragenden Weingenuss sollte das Weinglas natürlich sauber sein. Spülmittelreste oder gar ein Schrankgeruch vermischen sich sonst mit dem Bouquet der Rebsorte und verfälschen den Geschmack.
Viele Weingläser sind spülmaschinenfest und erweisen sich damit als ausgesprochen alltagstauglich. Im Sinne der Langlebigkeit zahlt es sich jedoch aus, wenn Sie die Gläser von Hand reinigen. Obendrein erzielen Sie damit bessere Reinigungsergebnisse.
Zu heiß sollte das Wasser allerdings nicht sein. Spülen Sie den Weinkelch daher unter lediglich lauwarmem Wasser ab und verwenden Sie ein mildes Spülmittel. Nehmen Sie sich dabei die Gläser einzeln vor, um Beschädigungen zu vermeiden. Optimal ist es, das Weinglas direkt nach dem Gebrauch erst einmal auszuspülen, damit die Weinreste nicht erst antrocknen.
Strahlend glänzende Gläser erhalten Sie, wenn Sie sie richtig polieren. Das gilt für Weingläser genauso wie für Schnapsgläser und Whiskeygläser. Das gereinigte Weinglas sollten Sie mit einem Geschirrhandtuch abtrocknen und dabei besser zwei Hände benutzen, damit Sie keine Fingerabdrücke auf dem Glas hinterlassen. Dafür empfiehlt sich auch ein zweites Geschirrhandtuch, mit dem Sie das Glas in der Hand halten. Am Stiel sollten Sie das Weinglas beim Polieren nicht anfassen. Geben Sie Acht, dass Sie beim Polieren nicht zu viel Druck ausüben und das Glas womöglich bricht.
Wenn Sie Ihre spülmaschinenfesten Weingläser trotzdem lieber in der Spülmaschine säubern möchten, haben wir hier noch ein paar Tipps für Sie: